
Wasserqualität in einem Teich
Egal wie gross und schön ein Teich ist, es ist immer ein künstlich geschaffener Lebensraum. Seine Bewohner sind Tiere, deren Wohlbefinden von der Pflege und dem sachgemässen Umgang mit ihnen durch den Besitzer angewiesen sind.
Ein Teich ist für die Tiere Lebensraum und Toilette zugleich, daher bedarf es auch einer besonderen Beachtung und Wartung der Teichanlage. Es ist nicht so, dass ein Teich nur einmalig angelegt und anschliessend der Natur überlassen werden kann. Ein Teich der nicht gewartet wird, versumpft auf Dauer und bietet den Tieren keine gesicherte Überlebenschance.
All das sollte man beachten und bereit sein, nicht nur einen Teich anzulegen, sondern ihn auch mehrere Male im Jahr gewissen Wartungs- und Pflegeprozessen zu unterziehen.
Welche Wasserwerte sollten in einem Teich vorhanden sein?
- Die Wasserwerte variieren in Abhängigkeit zu Ihrem ss.
- Weniger Fische belasten das Wasser logischerweise geringer als ein grösserer ss.
- Eine mässige Fütterung mit Qualitätsfutter vermindert eine unnötige Wasserbelastung.
- Ammoniak und Nitrit sind sehr giftig für die Fische und sollten deshalb im Teichwasser nicht nachweisbar sein.
- Bei Verwendung von Brunnenwasser ist diesem Punkt besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
- Geringste Mengen Ammoniak und Nitrit führen langfristig definitiv dazu, dass die Fische krank werden und allmählich verenden. Deshalb:
- Kein nachweisbares Ammoniak und Nitrit im Wasser!
- Gute Wasserwerte findet man in der Regel in einem Bereich des PH-Wertes zwischen 7 und 7,5. Grosse PH-Schwankungen belasten die Fische.
- Sauerstoff sollte mindestens 6mg pro Liter vorhanden sein um einen Koi auch ausreichend zu versorgen. Dabei ist zu beachten, dass der Sauerstoffgehalt auch temperaturabhängig ist.
- Die Wasserhärte in einem Teich sollte mindestens bei 4 liegen. Sie beeinflusst die Osmose – sprich Atmung – des Fisches und damit auch sein Wohlbefinden. Ebenfalls beugt eine stabile Wasserhärte PH-Schwankungen vor.
- Regelmässige Teilwasserwechsel dienen dem Wohlbefinden der Fische. Es sind nach Möglichkeit in regelmässigen Abständen Teilwasserwechsel von mindestens 30% durchzuführen.
- Wasserpflanzen in einem künstlich angelegten Teich fördern den Abbau von Schadstoffen und reichern das Wasser mit Sauerstoff an.